Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Jungbauernschaft Ladis wurde ein neuer Ausschuss gewählt. Die Teilnehmerzahl war angesichts der Neuwahlen sehr hoch und es konnten alle Ausschussplätze besetzt werden. (mehr …)
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Jungbauernschaft Ladis wurde ein neuer Ausschuss gewählt. Die Teilnehmerzahl war angesichts der Neuwahlen sehr hoch und es konnten alle Ausschussplätze besetzt werden. (mehr …)
Am 6. August 1220 bestätigte Papst Honorius dem Kloster Marienberg im Vinschgau seinen Besitz in „Laudes“ – in dieser Urkunde wird Ladis erstmals urkundlich erwähnt. Anlässlich des 800-Jahr-Jubiläums eröffnete der Kulturverein Ladis gemeinsam mit der Gemeinde Ladis eine Ausstellung, bei der ab sofort bis Mitte September zweimal wöchentlich in die Geschichte unseres Ortes eingetaucht werden kann. (mehr …)
Traditionellerweise wird am „Annatag“, dem 26. Juli, in Ladis der Kirchtag und der „Tag der Vereine“ gefeiert. Die örtlichen Vereine ehrten zu diesem Anlass verdiente Mitglieder. Die Musikkapelle Ladis konnte mit Karl Heiseler einen aktiven Musikanten für seine 70-jährige Mitgliedschaft auszeichnen – eine Besonderheit tirolweit. (mehr …)
Wenn die längsten Tage auf die kürzesten Nächte treffen, wird der Sommer im alpenländischen Raum vielerorts mit Feuern am Berg begrüßt. Dieses Jahr wurde am Matekopf in Ladis durch die Schützenkompanie Ladis das sogenannte Herz-Jesu-Feuer entzündet. (mehr …)
Die geplante Eröffnung der Ausstellung von Myriam Hann am 13. März 2020 traf genau mit den ersten Einschränkungen gegen das Corona-Virus zusammen. Unter Beachtung der gesetzlichen Sicherheitsbestimmungen konnte die Galerie heute erstmals ihre Pforten öffnen. (mehr …)
Am 19. Mai 2020 wurde Hans-Georg Pittl einstimmig zum Obmann des Tiroler Grauviehzuchtverbandes gewählt. Der Agrar-Ausschuss mit Bürgermeister und Substanzverwalter Florian Klotz, Ortsbauernobmann Stefan Jenewein und Johann Kirschner als Obmann der Gemeindegutsagrargemeinschaft sowie den beiden Landwirten Leo Netzer und Alois Grutsch lud den neuen Funktionär im Rahmen einer Ausschussitzung zu einem Umtrunk ins Rechelerhaus ein. (mehr …)
Nach einem „Glück auf” erfolgte Ende April 2020 eine Besichtigung mit Dr. Peter Gstrein von GeoMont, Landesgeologe Werner Thöni, Bürgermeister Florian Klotz und Daniel Netzer als Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Ladis. Dabei wurde ein alter und längst vergessener Bergbaustollen begutachtet. (mehr …)
Ein Fixpunkt im Jahreskalender des Skiklubs Ladis ist das traditionelle Kinder- und Schülerskirennen. Bei traumhaftem Wetter und einer tollen Kulisse nahmen 42 Kinder und Schüler am Rennen teil und ließen sich von den zahlreich erschienenen Eltern, Großeltern, Freunden und Verwandten im Ziel anfeuern. (mehr …)
Der Aschermittwoch ist im Christentum der Anfang der Fastenzeit, darum lud die Frauenrunde Ladis in Zusammenarbeit mit der Pfarre wieder zum Suppentag ins Kultur- und Veranstaltungszentrum “Rechelerhaus” ein. Die Suppen wurden von heimischen Betrieben zubereitet und gegen freiwillige Spenden ausgegeben. (mehr …)
Am Faschingsdienstag versammelte sich die Seniorenrunde Ladis in der urigen Stube im Rechelerhaus, um mit passender Musik und lustiger Stimmung gemeinsam die “fünfte Jahreszeit” – den Fasching – zu feiern. Die Faschingskrapfen wurden von Fam. Heiseler vom Apart Bergland kostenlos zur Verfügung gestellt. (mehr …)